Die Vasektomie

Was ist das?

Bei der Sterilisation des Mannes (Vasektomie) werden die beiden Samenleiter im Hodensack durchtrennt. Dadurch können keine Spermien mehr in die Samenflüssigkeit gelangen. Der Eingriff sollte nur erwogen werden, wenn die Familienplanung sicher abgeschlossen ist.

 

Und dann?

Die Vasektomie hat keine Auswirkungen auf die Produktion von Hormonen und Spermien in den Hoden. Da mit dem Eingriff die Samenleiter durchtrennt werden, gelangen die Spermien aber nicht mehr in die Samenflüssigkeit (Ejakulat) und werden vom Körper abgebaut. Der Abbauprozess geschieht unbemerkt und schmerzlos. Eine Vasektomie ist nicht zu verwechseln mit einer Kastration, bei der die Hoden operativ entfernt werden oder ihre Funktion hormonell unterbunden wird.

 

Und die Erektion?

Auf das Lustempfinden, das Steifwerden des Penis (Erektion), den Orgasmus und den Samenerguss (Ejakulation) hat die Vasektomie keinen unmittelbaren Einfluss. Auch die Menge der Samenflüssigkeit unterscheidet sich bei einem sterilisierten Mann kaum von der eines nicht sterilisierten Mannes. Da die Spermien nur etwa fünf Prozent des Ejakulats ausmachen, ist der Unterschied bei den meisten Männern praktisch nicht zu bemerken.

 

Gibt´s Probleme?

In seltenen Fällen können nach einer Vasektomie Komplikationen und auch unerwartete seelische Probleme auftreten. Es ist deshalb wichtig, die Vor- und Nachteile des Eingriffs in Ruhe abzuwägen. Neben der medizinischen kann auch eine psychologische Beratung sinnvoll sein. In einer festen Beziehung sollte die Partnerin die Entscheidung für eine Vasektomie möglichst mittragen. In erster Linie kommt es aber darauf an, dass sich der Mann mit seinem Entschluss gut fühlt.

 

Wie wird´s gemacht? Non-Scalpel ist selbstverständlich:

Die Vasektomie wird ambulant und meist unter örtlicher Betäubung durchgeführt. Der Eingriff dauert etwa eine halbe Stunde.

Zum Durchtrennen der beiden Samenleiter im Hodensack werden die Hodensackhaut und die Samenstranghüllen geöffnet und gespreizt, um Zugang zu den Samenleitern zu bekommen.  

Die beiden Samenleiter werden ein kleines Stück herausgezogen und dann durchtrennt. Anschließend werden die Enden der Samenleiter verschlossen und in verschiedene Gewebeschichten des Hodensacks verlegt, damit sie nicht wieder zusammenwachsen. Eine Hautnaht ist in der Regel nicht erforderlich. Falls doch, löst diese sich später von allein auf und muss somit nicht entfernt werden.  

Nach dem Eingriff reichen in der Regel ein paar Tage körperlicher Schonung aus, um sich zu erholen.

 

Wann wird kontrolliert?

Um zu prüfen, ob sich noch befruchtungsfähige Spermien im Ejakulat finden, sollte die Samenflüssigkeit drei Monate (oder 20 Samenergüsse) nach dem Eingriff untersucht werden. Bis der Mann sicher unfruchtbar ist, kann es mehrere Monate dauern, da sich auch nach der Vasektomie in den oberen Abschnitten der Samenleiter und in den Samenblasen noch viele Spermien befinden. In der Regel braucht es etwa 20 Samenergüsse bis keine Spermien mehr zu finden sind. Die Nachkontrolle der Samenflüssigkeit ist auch wichtig, um zu prüfen, ob die durchtrennten Samenleiter möglicherweise wieder zusammengewachsen sind.

 

Wie sicher ist die Vasektomie?

Die Vasektomie ist die zuverlässigste Verhütungsmethode für den Mann. Nach fachgerechter Durchführung und sorgfältiger Nachkontrolle ist sie nahezu hundertprozentig sicher.

Es kommt vor, dass die durchtrennten Samenleiter in den ersten Monaten nach der Vasektomie von selbst wieder zusammenwachsen (Rekanalisierung). Angaben dazu, wie häufig es dazu kommt, schwanken von 50 bis 530 von 10.000 Fällen. Wichtig ist deshalb, dass der Erfolg des Eingriffs gesichert wird. Bis zur erfolgreichen Nachkontrolle ist eine zusätzliche Verhütung erforderlich.

In sehr seltenen Fällen (Schätzungen reichen von 3 bis zu 120 von 10.000) kann es noch Jahre nach dem Eingriff zu einer Rekanalisierung und so unter Umständen zu einer Schwangerschaft kommen.

 

Warum ich und nicht meine Partnerin?

Der Vorteil einer fachgerecht durchgeführten Vasektomie ist ihre hohe Sicherheit als Verhütungsmethode. Die Vasektomie ist zudem ein vergleichsweise einfacher chirurgischer Eingriff, bei dem nur selten Komplikationen auftreten. Die Sterilisation der Frau (Tubensterilisation), bei der während einer Bauchoperation die Eileiter durchtrennt werden, ist aufwändiger und mit deutlich höheren Operationsrisiken verbunden.

 

Was kann passieren?

Komplikationen nach einer Vasektomie sind insgesamt selten. Es hängt auch von der Erfahrung des Operateurs ab, wie der Eingriff verläuft. Es empfiehlt sich deshalb, die Operation in einer Praxis oder Klinik vornehmen zu lassen, die mehr als fünfzig Vasektomien im Jahr durchführt.

Für einige Tage nach der Operation können Beschwerden auf wie Bluterguß, Druckgefühl in den Hoden, Wundinfektion oder eine Entzündung der Nebenhoden (Epididymis) auftreten. Mit entsprechender Behandlung oder auch Geduld bilden sie sich im Allgemeinen rasch wieder zurück.

Einige Monate nach dem Eingriff oder auch noch später können sich kleine knotenartige Gewebeeinschlüsse von Samenzellen bilden (Sperma-Granulome). Sie sind meist eine Folge des Drucks in den Hoden, der durch die weiterhin produzierten Spermien entsteht. Normalerweise bleiben sie unbemerkt, können in Einzelfällen aber zu einem Zusammenwachsen eines der Samenleiter (Rekanalisierung) beitragen.

Neben unerwarteten seelischen Problemen mit der Unfruchtbarkeit finden sich unter den möglichen Spätfolgen einer Vasektomie auch chronische Schmerzen im Bereich der Hoden. In manchen Fällen verstärken sie sich bei sexueller Aktivität und können die Lebensqualität erheblich einschränken. Wie häufig dieses sogenannte Post-Vasektomie-Schmerzsyndrom auftritt, ist noch nicht ausreichend erforscht. Die Angaben dazu, wie viele Männer sich deswegen in ärztliche Behandlung begeben, schwanken zwischen einem und 14 Prozent.

Die Ursachen für die Schmerzen sind bisher nicht genau bekannt. Vieles deutet darauf hin, dass bei den betroffenen Männern der Druckausgleich in den Hoden nur unzureichend funktioniert. Zudem können bei der Operation Nerven beschädigt worden sein. Unter Umständen wird eine erneute Operation notwendig – etwa eine gezielte Rekanalisierung, die Entfernung der Nebenhoden oder der Samenstrangnerven.

 

Endgültig?

Es ist möglich, vor einer Vasektomie eine oder mehrere Spermienproben (kostenpflichtig) einfrieren zu lassen (Kryokonservierung). Das Verfahren wird jedoch meist nur männlichen Krebspatienten mit Kinderwunsch vor einer Chemotherapie oder einer Strahlenbehandlung angeboten. Einem gesunden Mann, der vor einer Vasektomie eine Kryokonservierung seines Spermas erwägt, wird eher geraten, zu prüfen, ob seine Entscheidung wirklich ausgereift ist.

 

Oder doch besser nicht?

Nach Angaben der Deutschen Gesellschaft für Urologie (DGU) wird von einer Vasektomie abgeraten, wenn der Mann keine feste Partnerschaft und noch keine Kinder hat, noch keine 30 Jahre alt ist oder wenn er chronische Schmerzen im Bereich der Hoden oder eine schwere Allgemeinerkrankung hat. Auch sollte er sich nicht in einer seelischen Krise befinden.

 

Quelle: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA): http://www.familienplanung.de/verhuetung/verhuetungsmethoden/sterilisation/mann/